Liebe Unterstützer, Freunde und Engagierte! Wie viele von Euch schon wissen, endet die Arbeit der Deutschen Schienenhilfe zum 31. Dezember 2022. Die Gründe sind intern bekannt und sollen hier nicht vertieft werden. Es war jedoch von Anfang an klar, dass es eine Herausforderung sein würde, die unterschiedlichen Situationen zu Bahnlärm und Gefährdungen in Sachsen, am…
Der Arbeitskreis Bahnlärm hat jüngst einen Fakelzug als Protest organisiert: Die Teilnehmer fordern von der Bahn, dass auch die bestehenden Gleise im Zuge des Neubaus der Brenner-Zulaufstrecke auf Neubaustandard in Sachen Lärmschutz aufgerüstet werden. Wir Kirchseeoner haben KEINE LUST auf mehr Bahnlärm. Weitere Informationen unter: https://bahnlaerm-kirchseeon.de/
Die Deutsche Schienenhilfe hat sich heute in Wolfsburg (nahe Giforn und Leiferde) getroffen, um über das Zugunglück zu sprechen. Bis zum 16. Dezember kommt es auf der viel befahrenen Strecke zwischen Hannover und Berlin noch zu Einschränkungen. Grund ist der schwere Güterzugunfall in Leiferde nahe Gifhorn. Bei Güterzüge privater Betreiber waren zusammengeprallt. Deshalb strömte Propangas…
Die Interessengemeinschaft (IG) gegen Bahnlärm und -erschütterung hat ihre Mitglieder zur Versammlung eingeladen. Vorstands- oder Ergänzungswahlen haben bei der Mitgliederversammlung nicht angestanden. Der Rückblick habe aber gezeigt, dass die Bahn-Problematik weiterhin aktuell sei. Daneben hat sich die BI wie viele andere Vereine mit gesetzlichen Neuregelungen wie der Einführung eines Transparenzregisters und eines Lobbyregisters auseinandersetzen müssen.…
Die gute Umweltbilanz des Schienenverkehrs, vor allem beim Klimaschutz, wird durch die zum Teil hohe Lärmbelastung getrübt. Vor allem nachts werden noch immer, trotz der abgeschlossenen Umrüstung von Güterwagen von GG- auf LL-Sohlen, erhebliche Pegel und damit Belastungen festgestellt. Hinzu kommt noch, dass die für den Klimaschutz nötige Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene eine…
Wir lesen diesmal: Das Attentat auf die Berliner U-Bahn (Doku-Krimi aus dem Berlin der Kaiserzeit), von: Horst Otto Oskar Bosetzky (als Pseudonym auch -ky) war ein deutscher Soziologe und Schriftsteller. Er wurde einer breiteren Öffentlichkeit vor allem durch seine Kriminalromane bekannt. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Bosetzky Diesmal: Donnerstag, 24. November 2022, 18-19.30 Uhr, virtuell. Anmeldung ist erforderlich. Leitung:…
Roman „Netzkarte“ von Sten Nadolny Die „Netzkarte“ ist Sten Nadolnys früher, hinreißend leichthändiger Roman um den Taugenichts Ole Reuter, einen jungen Mann, der getrieben von romantischen Sehnsüchten mit der Bahn durch Deutschland reist. Erst als er eine Frau trifft, mit der sich eine mehr als flüchtige Verbindung ergibt, beginnt alles komplizierter zu werden. Quelle: Piper…
Die Deutsche Schienenhilfe begrüßt die Äußerungen von Bundesverkehrsminister Wissing zur Alternativtrasse zum Mittelrheintal. Der Bund geht davon aus, dass eine alternative Güterzugstrecke zur Entlastung des Mittelrheintals 6,8 Milliarden Euro kosten würde. Das berichtet der SWR. https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/sommerinterview-wissing-112.html Die Deutsche Schienenhilfe erinnert in diesem Zusammenhang an das Alternativkonzept von Horst Rumpf: „Plädoyer für einen Lärmschutztunnel im Mittelrhein“…
Anne hat für uns einen Überblick über bereits feststehende oder geplante Treffen zusammengetragen. Mittwoch, 14. September: Völklingen, 18 Uhr, Parkplatz Globus Samstag, 24. September: Sachsen, Elbtal-Wanderung, Infos unter https://www.ceskesvycarsko.cz/de/sehenswertes/sehenswurdigkeiten/elbtal Samstag, 8. Oktober: Rheinland, Bad Breisig Bahnhof, Treffpunkt Ausgang B 9, danach Restaurantbesuch, Start gegen 18.30 Uhr (muss noch geplant werden) Mittwoch, 26. Oktober: Bayern, Kirchseeon, Marktplatz…
Das Eisenbahn-Bundesamt hat die vierte Runde der Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes durchgeführt. Damit wurde die Umgebungslärmkartierung an ca. 17.000 Streckenkilometern in einem Untersuchungsgebiet von mehr als 58.000 km² termingerecht abgeschlossen. Die Ergebnisse können ab sofort online abgerufen werden. Über die Internetseite http://www.eba.bund.de/laermkartierung gelangen Sie zu dem GeoPortal des Eisenbahn-Bundesamtes. Hier können Sie…