Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße von Maxim Leo Ein heiterer Roman, der sich um die Geschichte der beiden deutschen Staaten (Bundesrepublik, DDR) rankt und die ihren Ausgangspunkt an einer S-Bahn-Weiche am Berliner Bahnhof Friedrichstraße hat. Weil bei einem Weichenmanöver ein Bolzen zerstört wird, gerät eine Bahn aus dem Osten in den Westen, über 100 DDR-Bürger…
„Kathrin, die Erzieherin, musste daher heute schon drei mal ein Lied oder Spiel für kurze Zeit unterbrechen, da die Geräuschkulisse wegen der Zugvorbeifahrt einfach zu groß war.“ Die Informationsbroschüre „Lärm im Alltag“ beschreibt in allgemein verständlicher Sprache die Bedeutung von Geräuschen im Leben der Familie Müller, die oft auch als störend empfunden werden. Die Broschüre…
Das Bundeskabinett hat am 16. März den Gesetzentwurf zum Bundeshaushalt beschlossen (https://dserver.bundestag.de/btd/20/010/2001000.pdf). Der Bundestag hat am 25. März 2022 den Entwurf zur weiteren Beratung an den Haushaltsausschuss überweisen. Die Verabschiedung des Haushaltsgesetzes durch den Bundestag ist für den 3. Juni 2022 vorgesehen (siehe https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw12-de-einbringung-haushaltsgesetz-884196).Im Bundeshaushalt werden bekanntlich auch die Mittel für die Lärmsanierung an bestehenden…
Nach Informationen der F.A.Z. (5. April 2022, Seite 17) plant das Bundesverkehrsministerium unter Volker Wissing (FDP), Flüssiggas von den geplanten LNG-Terminals an der Küste auch mit der Eisenbahn zu befördern, und zwar direkt zu den Industrieanlagen. „Denn dieser Abtransport ließe sich schneller und kostengünstiger realisieren als durch den aufwendigen Bau neuer Rohrleitungen“, heißt es in…
Diesmal: Donnerstag, 24. März 2022, 18-19.30 Uhr, virtuell. Anmeldung ist erforderlich. Literatur: „Von Kindheit an wünscht sich der im masurischen Prostken geborene Wilhelm Bubat nichts sehnlicher, als Lokführer zu werden. Kurz nachdem er seine Ausbildung abgeschlossen hat, bricht der Erste Weltkrieg aus und Wilhelm unternimmt Fahrten für die Reichswehr. Sein Standort wird bald Eidelstedt bei…
Auf der 3. Fachtagung Eisenbahnrecht und Technik hat sich Michael Theurer, Parlamentarischer Staatsekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, auch zum Thema Bahnlärm geäußert. Er will die Akzeptanz in der Bevölkerung für den Ausbau des Schienenverkehrs steigern, Lärmbelastungen sollen minimiert werden (Stichwort „Flüsterbremsen“, u.a.). Die Deutsche Schienenhilfe ist mit Theurer dazu in Kontakt. Außerdem sprach…
Der schreckliche Angriffskrieg von Russland schockt Europa und die ganze Welt. Auch die Deutsche Schienenhilfe verurteilt das Geschehen und sieht den Auslöser in Person von Präsident Putin. Nun gilt es, alle Versuche zu unternehmen, Frieden zu schaffen. Insofern danken wir allen diplomatischen Bemühungen, die unter anderem von Frankreich, Deutschland, der Türkei und Israel ausgehen. Mit…
„Initiative für sicheren Güterverkehr in Deutschland und Europa“ – so nennt der SPIEGEL die Deutsche Schienenhilfe. Wir wurden als befragt als Beispiel einer Nichtregierungsorganisation, die sich im neuen öffentlichen Lobbyregister eintragen muss. Dabei haben wir die Probleme des Registers benannt. DER SPIEGEL schreibt: „NGOs sind abgeschreckt“ und kommt zum Fazit: „Komplizierter geht es kaum.“ Quelle:…
Nach Betroffenheitsstudie verlangen Initiativen aus Deutschland und Österreich jetzt gegen den überbordenden Lärm von Güterzügen ein Tempolimit von 50 km/h innerorts und ein qualifiziertes Nachtfahrverbot für überlaute Güterzüge (technische Defekte). Als Ergebnis einer Befragung von mehr als 2.000 Bahnlärm-Betroffenen kommen europäische Bahnlärm-Initiativen im Rheintal (Pro Rheintal) und am Wörthersee (Stopp den Bahnlärm) zu dem Schluss,…
Das Sprecherteam hat verschiedene Unterstützer in Niedersachsen besucht. Seit 2018 bis voraussichtlich 2025 werden in Niedersachsen an 18 Ortsdurchfahrten aktive Schallschutzmaßnahmen begonnen und teilweise vollständig realisiert. Dazu gehören unter anderem Hude, Verden-Nord und Lunestedt. Weitere zehn Orte wie Oyten und Hagen-Hasbergen werden schalltechnisch untersucht. Hier die Lärmkartierung von Niedersachsen: https://www.eba.bund.de/DE/Themen/Laerm_an_Schienenwegen/Laermkartierung/Haupteisenbahnstrecken/ni/ni_node.html In den Besuchstagen blieb auch…