Foto: Schienenhilfe-Aktivistin Anne Hecken wohnt direkt an der linksrheinischen Bahnstrecke in Oberwinter. Das Foto entstand am Tag, die Messung erfolgte aber in der Nacht! Nachts wird es immer lauter – dieses subjektive Befinden der Anwohner:innen der Bahnstrecken am Mittelrhein stimmt. Die Deutsche Schienenhilfe hat in der Nacht von Freitag, 19. Februar auf Samstag, 20. Februar…
Die FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser (FDP) ist enttäuscht, dass sich die Machbarkeitsstudie für die Tunnel-Umgehung der Bahnstrecke zum Mittelrhein verspätet. „Seit Jahren werden die Anwohner immer wieder hingehalten. Dann hieß es im August 2020, die Studie würde Ende 2021 vorliegen. Nun werden wir erneut vertröstet – auf das Jahr 2022. Ich befürchte, dass dies nicht die…
Die FDP-Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser fordert von der Bundesregierung einen Masterplan, wie Zugunglücke wie jüngst in Niederlahnstein verhindert werden können. Am 30. August 2020 waren dort 180.000 Liter Diesel ausgelaufen. Das Grundwasser ist in Gefahr. Doch die Bundesregierung will mit einer Analyse warten, bis die Unfallursache ermittelt ist. So heißt es in einer Antwort auf eine…
Christian Baldauf MdL, Foto: Tobias Koch In einer E-Mail-Korrespondenz zwischen der Schienenhilfe-Aktivistin Anne Hecken aus Oberwinter und dem CDU-Spitzenkandidaten zur Landtagswahl, Christian Baldauf, äußerte sich dieser zum Schienengüterverkehr in Rheinland-Pfalz. Darin schreibt er unter anderem: „Die Menschen in Rheinland-Pfalz haben einen Anspruch darauf, dass sich die Lärmsituation in ihrer Heimat nicht erst in vielen Jahren…
Der Trierer Student Julian Theiß ist Kandidat der LINKEN für den Landtag in Rheinland-Pfalz. Er ist 1996 geboren ist Kreisvorsitzender der LINKEN Trier. Herr Theiß ist Stipendiat der Rosa Luxemburg-Stiftung. Einer seiner politischen Herzensanliegen ist die Verkehrspolitik. Wie will sich die LINKE in Rheinland-Pfalz gegen den Bahnlärm einsetzen? Mittelfristig wollen wir die Gleisanzahl insbesondere in…
Die Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V., Arbeitsring Lärm der DEGA, hat Empfehlungen für Ziele zum Schutz gegen Lärm aus dem Schienenverkehr veröffentlicht. Der Zeithorizont ist 2030. Sie schreibt: „Wir regen an, dass die Bundesregierung darüber hinaus ein ambitioniertes Enddatum für den Abschluss der Lärmsanierung entwickelt. Bei der Festlegung des Zeitablaufs der Lärmsanierung besteht von der Seite…
Sowohl das Mittlere Elbtal als auch das Mittelrheintal sind aufgrund ihrer herausragenden landschaftlichen Schönheit und historischen Einmaligkeit Tourismusmagnete und gefragte Wohnorte – sollte man denken. Doch in der Realität halten es vor allem die jungen Anwohner vor lauter Bahnlärm in den pittoresken Ortschaften nicht mehr aus, und die Wirtschaft kämpft ums Überleben. Gibt es, im…
Der Plenarsaal im Landtag von Rheinland-Pfalz Am 14. März stehen die nächsten Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz an. Dieses Bundesland ist an verschiedenen Orten, zum Beispiel dem Mittelrhein und dem Moseltal, besonders von Bahnlärm betroffen. Eine Gefahr besteht auch immer für Zugunglücke, wie jüngst die Entgleisung in Niederlahnstein zeigte. Was sagen die Parteien im Land zu diesen…
Die „Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V.“ setzt sich seit mehr als zwanzig Jahren im Sinne der Bevölkerung für die Bewahrung der Gesundheit der dort lebenden Menschen sowie die Förderung des Umweltschutzes in der Region gegen die negativen Auswüchse des Schienengüterverkehrs ein. Dabei spielen die Forderungen nach wesentlich mehr Schutz vor Schienenlärm…
Immer wieder hören wir das Argument, wer an einer Güterbahnstrecke wohnt, ist selbst schuld. Denn die Gleise waren ja sicher schon da, bevor man dahingezogen ist. Wer also dort wohne, müsse den Lärm in Kauf nehmen. Diese Argumentation ist nicht nur menschenfeindlich und perfide, sie ist auch falsch. Aus folgenden Gründen: 1. Heimat ist nicht…